
Alexander Engel (1868 – 1940), österreichischer Schriftsteller
Quelle: Herr Adam und Frau Eva 1920
Was Engel sagte über Freiheit.
Alexander Engel Freiheit Zitat – Sprüche Freiheit – Lebensweisheiten – weise Worte – Zitate berühmter Personen – kurze Zitate zum Teilen
Ähnliche Zitate zum Nachdenken:
- „Der Freiheit Gräber sind der Zukunft Wiegen.“ Adam Mickiewicz
- „Gemeinsinn greift da ein, wo kein Gebot noch Verbot wirkt, er ist die freie Freiheit. Aber die Eigenmächtigen verstehen diese nicht. Innere Gebundenheit und äußere Freiheit sind doppelt schwere Ketten, – bewusstlose Trunkenheit, die die Sinne bindet und verwirrt.“ Bettina von Arnim
- „Am Ende werden sie uns ihre Freiheit zu Füßen legen und zu uns sagen: Macht uns zu euren Sklaven, aber füttert uns.“ Dostojewski
- Freiheit nennen die geborenen Knechte der Freiheitsapostel den anbefohlenen Massenaufzug der in Gleichheit Eingekleideten. Richard von Schaukal
- „Die Menschen sind doch unverständig. Von den Freiheiten, die sie besitzen, machen sie nie Gebrauch, fordern aber die, welche sie nicht besitzen. Denkfreiheit haben sie: sie fordern Redefreiheit.“ Søren Kierkegaard
- „Das muss schon ein Mensch von hoher Art sein, dem die Sehnsucht nach Freiheit etwas anderes bedeutet, als die Begier nach Verantwortungslosigkeit.“ Arthur Schnitzler
- „Die individuelle Freiheit ist kein Kulturgut. Sie war am größten vor jeder Kultur, allerdings damals meist ohne Wert, weil das Individuum kaum imstande war, sie zu verteidigen.“ Sigmund Freud
- „Das Gesetz der Freiheit aber gebietet, ohne alle Rücksicht auf die Hilfe der Natur. Die Natur mag zur Ausübung desselben förderlich sein, oder nicht, es gebietet.“ Johann Christian Friedrich Hölderlin
- „Wer die Freiheit nicht im Blut hat, wer nicht fühlt, was das ist: Freiheit – der wird sie nie erringen.“ Kurt Tucholsky
- „Die Freiheit, für die man kämpft, ist eine Geliebte, um die man sich bewirbt; die Freiheit, die man hat, ist eine Gattin, die uns unbestritten bleibt. Glauben Sie, dass ein braver Mann sein Weib nicht liebt, weil sein Herz still und friedlich ist?“ Ludwig Börne