Welt der Zitate
Autoren
Zitate & Sprüche Themen
Sprichwörter
Deutsche Sprichwörter
Georgische Sprichwörter
Glückwünsche
Geburtstagssprüche
Klassische Geburtstagswünsche
Geburtstagswünsche für Kollegin
Lustige Geburtstagsgrüße
Zitat des Tages
Zufälliges Zitat
Search for:
Search Button
WELT DER ZITATE
Die besten Selbstbewusstsein Zitate zum Nachdenken
Inspirierende Selbstbewusstsein Sprüche zum Nachdenken - Weisheiten, Aphorismen und kurze Sprüche
„Die Moralität des Handelns ist das Selbstbewusstsein der Pflicht.“
➮
Johann Friedrich Herbart
„Jeder Mensch soll sein eigenes Gesetz sein; das ist das höchste Selbstbewusstsein.“
➮
Johann Gottlieb Fichte
„Das Selbstbewusstsein ist die Reflexion des Geistes in sich selbst, die ihn zur Wahrheit führt.“
➮
Johann Christian Friedrich Hölderlin
„Die wahrhaft edle Tat entsteht aus dem vollen Selbstbewusstsein des Wollens.“
➮
Gottfried Keller
„Erst durch das Selbstbewusstsein wird die Natur zur Freiheit.“
➮
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
„Der Mensch wird erst Mensch durch das Selbstbewusstsein, das ihn über das Tier erhebt.“
➮
Gottfried Wilhelm Leibniz
„Das Selbstbewusstsein des sittlichen Menschen ist sein einziger sicherer Hafen im Sturm des Lebens.“
➮
Johann Heinrich Pestalozzi
„Je kleiner der Wert eines Menschen, desto größer sein Selbstbewusstsein.“
➮
Georgische Sprichwörter
„Die Philosophie beginnt mit dem Erwachen des Selbstbewusstseins.“
➮
August Wilhelm von Schlegel
„Mangel an Selbstbewusstsein macht Sklaven, Mangel an Wahrheit macht Knechte.“
➮
Annette von Droste-Hülshoff
„Das Selbstbewusstsein des Genies ist seine erste und höchste Tugend.“
➮
Arthur Schopenhauer
„Das Selbstbewusstsein ist der Schlüssel, mit dem man die eigene Natur aufschließt.“
➮
Moses Mendelssohn
„Das Selbstbewusstsein ist der Spiegel, in dem der Mensch seine geistige und moralische Verfassung erkennt.“
➮
Johann Caspar Lavater
„Die Würde des Menschen ist das Selbstbewusstsein seiner selbst.“
➮
Christoph Martin Wieland
„Das Selbstbewusstsein des Menschen ist seine Macht.“
➮
Georg Büchner
„Das höchste Selbstbewusstsein ist die Freude an sich selbst.“
➮
Ludwig Feuerbach
„Achte dich selbst, wenn du willst, dass andere dich achten sollen! Wer auf sich selbst nicht achtet, kann kein wahres Selbstbewusstsein haben.“
➮
Adolph Freiherr Knigge
„Die Seele hat das Selbstbewusstsein nicht von außen, sie hat es in sich.“
➮
Johann Gottfried von Herder
„Das Maß des Glücks ist das Selbstbewusstsein unserer Vernunft.“
➮
Immanuel Kant
„Der freie Mensch ist derjenige, der sich seines Selbstbewusstseins und seiner Handlungen bewusst ist.“
➮
Friedrich von Schiller
„Das Selbstbewusstsein ist das Sein des aktuell wirklichen Geistes selbst.“
➮
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
„Selbstbewusstsein macht uns stolz auf das, was wir sind, Eitelkeit auf das, was wir scheinen.“
➮
Peter Sirius
„(Das) von vielerlei Rücksichten krummgeschlossene Selbstbewusstsein.“
➮
Robert Musil
„Der erste Mensch – das ist die Menschheit in ihrem Erwachen zum Selbstbewusstsein – wollte wissen. Faust wollte wissen.“
➮
Multatuli
„Unerschütterliches Selbstbewusstsein besitzen nur jene, die sich durch die Talente andrer einen Namen machen.“
➮
Emanuel Wertheimer
„Ich bin mir immer sehr reich vorgekommen, auch wenn ich kein Geld hatte. Ich glaube, Selbstbewusstsein mit einigem, wenn auch bescheidenem Grunde ist das größte Bankkapital. Sicher das sicherste.“
➮
Carl Ludwig Schleich
„Ein bis zum Stolz gehendes Selbstbewusstsein, wenn es richtig gelenkt ist, kann ein sicheres Moralprinzip werden.“
➮
Berthold Auerbach
„Der Mensch ist nie allein: Das Selbstbewusstsein macht, dass immer zwei Ich in einer Stube sind.“
➮
Jean Paul
„Sonderbar, sowie das Weib zum denkenden Selbstbewusstsein kommt, ist ihr erster Gedanke ein neues Kleid!“
➮
Heinrich Heine
„Und diese Krone, diese Braut, dies Heiligtum ist das Selbstbewusstsein der Menschheit, der neue Gral, um dessen Thron sich die Völker jauchzend versammeln und der alle, die sich ihm hingeben, zu Königen macht, dass alle Herrlichkeit und Macht, alles Reich und Gewalt, alle Schönheit und Fülle dieser Welt zu ihren Füßen liegen und zu ihrer Verherrlichung sich opfern muss.“
➮
Friedrich Engels