
Johann Christian Friedrich Hölderlin (1770 – 1843), deutscher evangelischer Theologe, Dramatiker und Lyriker
Quelle: Im Kontext seiner theoretischen Schriften zur Philosophie und Dichtung, die die Vereinigung von Geist und Natur suchten.
Was Hölderlin sagte über Selbstbewusstsein.
Friedrich Hölderlin Selbstbewusstsein Zitat – Sprüche Selbstbewusstsein – Lebensweisheiten – weise Worte – Zitate berühmter Personen – kurze Zitate zum Teilen
Ähnliche Zitate zum Nachdenken:
- „Sonderbar, sowie das Weib zum denkenden Selbstbewusstsein kommt, ist ihr erster Gedanke ein neues Kleid!“ Heinrich Heine
- „Und diese Krone, diese Braut, dies Heiligtum ist das Selbstbewusstsein der Menschheit, der neue Gral, um dessen Thron sich die Völker jauchzend versammeln und der alle, die sich ihm hingeben, zu Königen macht, dass alle Herrlichkeit und Macht, alles Reich und Gewalt, alle Schönheit und Fülle dieser Welt zu ihren Füßen liegen und zu ihrer Verherrlichung sich opfern muss.“ Friedrich Engels
- „Der Mensch wird erst Mensch durch das Selbstbewusstsein, das ihn über das Tier erhebt.“ Gottfried Wilhelm Leibniz
- „Die Moralität des Handelns ist das Selbstbewusstsein der Pflicht.“ Johann Friedrich Herbart
- „Der freie Mensch ist derjenige, der sich seines Selbstbewusstseins und seiner Handlungen bewusst ist.“ Friedrich von Schiller
- „Der Mensch ist nie allein: Das Selbstbewusstsein macht, dass immer zwei Ich in einer Stube sind.“ Jean Paul
- „Die Würde des Menschen ist das Selbstbewusstsein seiner selbst.“ Christoph Martin Wieland
- „Das Selbstbewusstsein ist der Spiegel, in dem der Mensch seine geistige und moralische Verfassung erkennt.“ Johann Caspar Lavater
- „Die Seele hat das Selbstbewusstsein nicht von außen, sie hat es in sich.“ Johann Gottfried von Herder
- „Die Philosophie beginnt mit dem Erwachen des Selbstbewusstseins.“ August Wilhelm von Schlegel