
Peter Sirius (1858 – 1913), eigentlich Otto Kimmig, deutscher Gymnasialprofessor, Dichter und Aphoristiker
Quelle: Tausend und Ein Gedanken, 1899
Was Sirius sagte über die Selbstliebe.
Peter Sirius Selbstliebe Zitat – Sprüche Selbstliebe – Lebensweisheiten – weise Worte – Zitate berühmter Personen – kurze Zitate zum Teilen
Ähnliche Zitate zum Nachdenken:
- „Das schleichendste, aber tödlichste Gift für den Charakter ist die Selbstliebe, denn sie unterwühlt die sittliche Persönlichkeit und bringt sie unfehlbar zum Fall.“ Otto von Leixner
- „Jedermann findet die Schmeichelei, welche einem andern gesagt wird, eine fade, lose Speise; die Eigenliebe aber würzt sie in dem Augenblick, als man sie uns selbst auftischt.“ Friedrich Maximilian von Klinger
- „Du bist zu eng in dich gebannt, verlerne dich, sieh ab von dir. Stadt, werde Land! Lass alles in dir untergehn, was Burg- und Bürgersinn. Wo Erd und All zusammengehn, da schaue hin.“ Christian Morgenstern
- „Die eigensinnigsten Menschen sind zugleich die leichtgläubigsten, da sie mehr sich selber glauben und sich mit dem falschesten Schmeichler und ärgsten Feind beraten: ihrer eigenen Selbstliebe.“ Alexander Pope
- „Allerdings ist die Eigenliebe das Motiv vieler unserer Handlungen, aber es gibt auch eine Eigenliebe höherer, edlerer Art, und dass diese schweige, heißt verlangen, dass etwas anderes in uns wirke als wir selbst.“ Johann Jakob Mohr
- „Die Eigenliebe hat vor der Liebe zum andern Geschlecht vieles voraus: keine Spur eines Widerstandes, grenzenlose Treue, ja eine leidenschaftliche Zunahme mit dem Alter; und – was das beruhigendste – es gibt keinen Fall von Selbstmord aus Eigenliebe.“ Emanuel Wertheimer
- „Er liebt nur sich allein, was jeder ihm vergibt, weil er allein sich liebt.“ Friedrich Haug
- „Jeder hat mehr Selbstliebe, als man ihm zutraut.“ Jean Paul
- „Mit Einzelliebe wer beginnet zu verschwenden den Schatz des Herzens, wird mit Eigenliebe enden.“ Friedrich Rückert
- „Die Eigenliebe ist die größte unter allen Feen, sie braucht weder Zauberstab noch Talismanne, um die seltsamsten Verwandlungen zu machen.“ Christoph Martin Wieland