Welt der Zitate
Autoren
Zitate & Sprüche Themen
Glückwünsche
Geburtstagssprüche
Klassische Geburtstagswünsche
Geburtstagswünsche für Kollegin
Lustige Geburtstagsgrüße
Spruch des Tages
Zufälliges Zitat
WELT DER ZITATE
Die besten Demut Zitate zum Nachdenken
Inspirierende Demut Sprüche zum Nachdenken - Weisheiten, Aphorismen und kurze Sprüche
„Und keiner wird zur Demut aufwärts schweben, der nicht zuvor um seinen Stolz gewusst.“
➮
Ludwig Tieck
Die Demut ist der Weg zur wahren Größe.
➮
Hildegard von Bingen
„Die größten Menschen, die ich je gekannt habe, und die Himmel und Erde vor ihrem Blick frei hatten, waren demütig und wussten, was sie stufenweis zu schätzen hatten.“
➮
Martin Luther
„Liebe ist Demut, die zur Höhe steigt, Demut ist Liebe, die sich niederneigt.“
➮
Franz von Sales
„Wir schließen auf diese (Demut) häufig daraus, dass eine Person über unbedeutendes Lob sich sehr freut und errötet, oder dass sie von Lob unangenehm berührt wird, welches ihr nach ihrem eignen niedrigen Maßstabe der Selbstbeurteilung zu hoch scheint.“
➮
Charles Darwin
„Demut ist, alle Ausgezeichnetheit, alle Eigentümlichkeit des Einfalls, Genies usf. bei Seite zu setzen und sich rein in die Sache des Allgemeinen zu vertiefen.“
➮
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
„Der höchste Mensch gebraucht sein Herz wie einen Spiegel. Er geht den Dingen nicht nach und geht ihnen nicht entgegen; er spiegelt sie wider, aber hält sie nicht fest. Darum kann er die Welt überwinden und wird nicht verwundet. Er ist nicht der Sklave seines Ruhms; er hegt nicht Pläne; er gibt sich nicht ab mit den Geschäften; er ist nicht Herr des Erkennens. Er beachtet das Kleinste und ist doch unerschöpflich und weilt jenseits des Ichs. Bis aufs letzte nimmt er entgegen, was der Himmel spendet, und hat doch, als hätte er nichts. Er bleibt demütig.“
➮
Chuang-Tzu
„Demut ist, wenn jemand ohne Verlangen, hochgeachtet zu werden, seine Unvollkommenheit erkennt.“
➮
Baruch de Spinoza
„Liebevolle Demut ist eine gewaltige Macht, die stärkste von allen, und es gibt keine andere, die ihr gleichkäme.“
➮
Dostojewski