
Friedrich Nietzsche (1844-1900) geboren in Röcken, Lützen in der Nähe von Leipzig, gestorben in Weimar, war ein deutscher klassischer Philologe, Dichter und Philosoph und gehört zu den bis heute einflussreichsten Denkern.
Quelle: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen, 1883-1885 (1. vollständige Ausgabe aller Teile 1892). Dritter Teil, 1884. Vom Geist der Schwere
Was Nietzsche sagte über die Selbstliebe.
Friedrich Nietzsche Selbstliebe Zitat – Sprüche Selbstliebe – Lebensweisheiten – weise Worte – philosophische Zitate berühmter Personen – kurze Zitate zum Teilen
Ähnliche Zitate zum Nachdenken:
- „Nur, wer Gott liebt, liebt sich selbst.“ Friedrich Hebbel
- „Die Selbstliebe ist nur sofern sittlich, als sie alle andere Liebe in sich schließt.“ Friedrich Schleiermacher
- „Er liebt nur sich allein, was jeder ihm vergibt, weil er allein sich liebt.“ Friedrich Haug
- „Mit Einzelliebe wer beginnet zu verschwenden den Schatz des Herzens, wird mit Eigenliebe enden.“ Friedrich Rückert
- „Wo die Eigenliebe stolz verhöhnend Ihren blanken Herrscherscepter schwingt, da erstirbt des Kampfes edler Funken, und der Sieg dem Herzen nie gelingt. Eigenliebe ist die Leidenschaft, die sich selbst in tausend andern straft.“ Gotthilf August von Maltitz
- „Jedermann findet die Schmeichelei, welche einem andern gesagt wird, eine fade, lose Speise; die Eigenliebe aber würzt sie in dem Augenblick, als man sie uns selbst auftischt.“ Friedrich Maximilian von Klinger
- „Du bist zu eng in dich gebannt, verlerne dich, sieh ab von dir. Stadt, werde Land! Lass alles in dir untergehn, was Burg- und Bürgersinn. Wo Erd und All zusammengehn, da schaue hin.“ Christian Morgenstern
- „Jeder hat mehr Selbstliebe, als man ihm zutraut.“ Jean Paul
- „Die Eigenliebe hat vor der Liebe zum andern Geschlecht vieles voraus: keine Spur eines Widerstandes, grenzenlose Treue, ja eine leidenschaftliche Zunahme mit dem Alter; und – was das beruhigendste – es gibt keinen Fall von Selbstmord aus Eigenliebe.“ Emanuel Wertheimer
- „Nicht einmal sich selbst vermag der Mensch zu lieben, es sei denn, dass er sich als Ewiges erfasse.“ Johann Gottlieb Fichte